
Ingvild Goetz setzt sich für einen menschenwürdigen Aufenthalt von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in Deutschland ein. Ein Schwerpunkt ist dabei die gezielte Unterstützung von Frauen und Kindern.
„Kultur erleben! Kunst verbindet, wir schaffen Erlebnisse – zusammen mit der Kunstsammlerin Ingvild Goetz“.
Das Leben von alten Menschen in unserer Gesellschaft verbessern. Ideenreich gegen deren Einsamkeit aktiv sein. Menschen zusammenbringen und Wertschätzung für Senior:innen fördern. Mit diesem Projekt sollen Menschen ab 60 Jahren vielseitige Angebote aus dem Bereich Kunst und Kultur angeboten werden. Einfach mal herauskommen, Zeit mit Gleichgesinnten verbringen, neue Kontakte knüpfen und Lebensfreude empfinden – in einer Ausstellung, bei einem Konzert, im Theater oder beispielsweise auch bei einer Stadtführung. Kunst und Musik verbindet. „Mir ist es wichtig, dass wir auch jene erreichen, die sich nicht mehr so trauen oder nicht mehr so mobil sind. Es berührt mich sehr, wie viele alte Menschen in tiefer Armut leben und von der Gesellschaft übersehen werden und ich möchte ein wenig dazu tun, ihnen ein paar glückliche Stunden zu geben“, erklärt Kunstsammlerin Ingvild Goetz, die sich in verschiedenen karitativen Projekten persönlich und finanziell engagiert – nun auch bei Retla e.V. „Bei unseren geplanten Veranstaltungen sollen sich die Menschen wohlfühlen und gegenseitig kennenlernen. Es wäre schön, wenn sich die Teilnehmenden immer wieder treffen würden und so langfristig eine vertraute Gruppe entstünde aus kunst- und kulturinteressierten Seniorinnen und Senioren.“
Dank der großzügigen Förderung durch Frau Ingvild Goetz werden diese Veranstaltungen kostenlos angeboten, sodass damit insbesondere diejenigen angesprochen werden können, für die ein Museumsbesuch oder eine Konzertkarte nicht zum Alltag gehören oder nicht möglich sind.
Ingvild Goetz setzt sich für einen menschenwürdigen Aufenthalt von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in Deutschland ein. Ein Schwerpunkt ist dabei die gezielte Unterstützung von Frauen und Kindern.
Bildung eröffnet Chancen auf ein informiertes und selbstbestimmtes Leben. Diverse Bildungsprojekte in Afrika, Asien und Deutschland sind daher ein Herzstück des Engagements von Ingvild Goetz.
Magersucht ist immer noch ein Tabuthema in der Gesellschaft. Deshalb setzt sich Ingvild Goetz verstärkt für Forschung, Beratung und Behandlung von Essstörungen ein.
Besonderen Wert legt Ingvild Goetz auf die Förderung der Vorschulkinder in der Altersgruppe 3 bis 6 Jahre. Dahinter steht die Überzeugung, dass eine frühzeitige, umfassende und langjährige Begleitung der Kinder eine nachhaltige Verbesserung ihrer Lebenschancen erreichen kann.
Refugio München unterstützt seit mehr als 25 Jahren Menschen, die aufgrund von Folter, politischer Verfolgung oder kriegerischen Konflikten ihr Herkunftsland verlassen mussten und in Deutschland Schutz suchen. Unter anderem hat die Organisation eine Frauenfachstelle eingerichtet, die sich an Frauen mit Fluchthintergrund wendet, die von politisch motivierter sexualisierter Gewalt und/oder Menschenhandel – vor allem Zwangsprostitution – […]
Als passionierte Medienkunst-Sammlerin fördert Ingvild Goetz bereits seit 2010 das integrative Medienprojekt KONTAKTlinse in der Villa Stuck in München. Dort können unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zusammen mit deutschen SchülerInnen mittels Videokunst zum Ausdruck bringen, was sie bewegt.
Die interaktive Beratungsplattform ANAD-Dialog wurde mit Unterstützung der Aktion Mensch vom Münchener ANAD e.V. aufgebaut und wurde von 2014 bis Ende 2022 durch Förderung von Ingvild Goetz weitergeführt. Die Plattform zum Thema Essstörung richtet sich an Betroffene, Angehörige, TherapeutInnen, ÄrztInnen und LehrerInnen und hat das Ziel, diesen Personenkreis ortsunabhängig zu beraten und zu betreuen. Es handelt sich um ein […]
Mit finanzieller Unterstützung durch Ingvild Goetz setzte das Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen ein Projekt für Angehörige von Menschen mit Essstörungen um. Die Angebote basieren auf verschiedenen aufeinander abgestimmten Beratungs- und Coaching-Modulen. Diese umfassen sowohl telefonische und online-basierte Beratungsleistungen als auch persönliche Einzel- und Gruppencoachings. Sigrid Borse, Geschäftsführerin des Frankfurter Zentrums für Ess-Störungen, ist sehr erfreut, „dass Frau Goetz sich des […]