
Ingvild Goetz setzt sich für einen menschenwürdigen Aufenthalt von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in Deutschland ein. Ein Schwerpunkt ist dabei die gezielte Unterstützung von Frauen und Kindern.
Die interaktive Beratungsplattform ANAD-Dialog wurde mit Unterstützung der Aktion Mensch vom Münchener ANAD e.V. aufgebaut und wird seit 2014 durch Förderung von Ingvild Goetz weitergeführt. Die Plattform zum Thema Essstörung richtet sich an Betroffene, Angehörige, TherapeutInnen, ÄrztInnen und LehrerInnen und hat das Ziel, diesen Personenkreis ortsunabhängig zu beraten und zu betreuen. Es handelt sich um ein hochspezialisiertes, jedoch niederschwelliges Beratungsportal, das auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzenden zugeschnitten ist. Ziel ist es, eine lückenlose Kette von der allgemeinen Informationsbereitstellung bis hin zur persönlichen Beratung anzubieten. Dank des niederschwelligen Ansatzes über eine Online Plattform finden immer mehr Betroffene und Angehörige frühzeitige Unterstützung im Umgang mit der Krankheit.
Ingvild Goetz setzt sich für einen menschenwürdigen Aufenthalt von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in Deutschland ein. Ein Schwerpunkt ist dabei die gezielte Unterstützung von Frauen und Kindern.
Bildung eröffnet Chancen auf ein informiertes und selbstbestimmtes Leben. Diverse Bildungsprojekte in Afrika, Asien und Deutschland sind daher ein Herzstück des Engagements von Ingvild Goetz.
Magersucht ist immer noch ein Tabuthema in der Gesellschaft. Deshalb setzt sich Ingvild Goetz verstärkt für Forschung, Beratung und Behandlung von Essstörungen ein.
Besonderen Wert legt Ingvild Goetz auf die Förderung der Vorschulkinder in der Altersgruppe 3 bis 6 Jahre. Dahinter steht die Überzeugung, dass eine frühzeitige, umfassende und langjährige Begleitung der Kinder eine nachhaltige Verbesserung ihrer Lebenschancen erreichen kann.
Als passionierte Medienkunst-Sammlerin fördert Ingvild Goetz bereits seit 2010 das integrative Medienprojekt KONTAKTlinse in der Villa Stuck in München. Dort können unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zusammen mit deutschen SchülerInnen mittels Videokunst zum Ausdruck bringen, was sie bewegt.
Seit 2015 lädt die Kunststiftung Ingvild und Stephan Goetz junge Flüchtlinge zu verschiedenen Workshops ins Sammlungsgebäude und seit 2018 auch ins Haus der Kunst ein. Die kunstpädagogischen Workshopformate wurden von der Sammlung Goetz gemeinsam mit der Kunstagentur Filomele konzipiert.
Mit dem Projekt ANAD-Scout wollten Ingvild Goetz und ANAD e.V. geeignete Strategien sowie einen Maßnahmenkatalog entwickeln, um Hilfestellungen und Betreuungsdienstleistungen für Betroffene von Essstörungen sowie deren Angehörige in unterversorgten Regionen in Deutschland anzubieten. Die Pilotphase des Projekts wurde zwischen Oktober 2014 und Januar 2016 in Sachsen durchgeführt. Ziel ist es einen Leitfaden zu entwickelt, der […]
2016/2017 engagierte sich Ingvild Goetz für das Programm SchlaU Übergang Schule-Beruf des Trägerkreises Junge Flüchtlinge. Hierbei handelt es sich um ein Angebot für Absolventen der Münchner SchlaU-Schule, an der minderjährige unbegleitete Flüchtlinge einen Schulabschluss machen können. Die Schulabschlüsse öffnen den SchülerInnen zwar neue Türen, doch um die dahinter liegenden Wege sicheren Schrittes meistern zu können, ist […]